Die Geschichte des größten der drei Hadler Bauerndome beginnt im 12. Jahrhundert. Seine heutige Form erhielt das Kirchenschiff wegen der Errichtung der Dietrich-Christoph-Gloger-Orgel von 1741/42, dem größten Instrument der historischen Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser. Besondere Ausstattungselemente in der Kirche sind zudem das Bronze-Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert und die Kanzel von 1644.