Das Museum zeigt die Geschichte und die Bedingungen der Wattenfischerei an der Nordseeküste.
- Die Entwicklung
der Fangmethoden vom Stellnetz bis zur modernen Kutterfischerei,
- Die
Lebensbedingungen der Fischer und ihrer Familien – von der Krabbenküche bis zur
originalen Fischerstube,
- Die
Verarbeitung und die Vermarktung des Fischfangs – von der ältesten
Krabben-Schälmaschine bis zum Kochrezept,
- Das fünf Meter
große Diorama erzählt von Tieren und Fischern im Watt zur Ebbezeit,
- Der
Krabbenkutter „MS Koralle“ ist das Kernstück des Museums für Wattenfischerei
und steht mittlerweile auf dem Trockenen, wo er zu besichtigen ist.