Alternativstrecke Bremervörde-BremerhavenStrecke:etwa 66 km, Bremervörde – 14 km – Basdahl – 15 km – Beverstedt – 7 km – Wollingst – 15 km – Donnern – 15 km – Bremerhaven
Größere Gewässer:Vörder See, Nordsee, Weser
Naturräume- und -highlights: Natur- und Erlebnispark Bremervörde
Sie können die Alternativstrecke in Bremervörde oder Bremerhaven beginnen und den Weg als Strecke zurücklegen. Nach der Tour bietet sich für den Rückweg die EVB-Bahn an, die beide Städte miteinander verbindet. Oder kombinieren Sie die 66 km lange Alternativroute - je nach Belieben - ganz einfach mit der südlichen oder nördlichen Hauptroute des Radwanderweges "Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer". Statt der gesamten 450 km halbieren sie damit die Gesamtstrecke. Der südliche Rundkurs führt Sie dabei durch das weitläufige Teufelsmoor. Der nördliche Rundkurs geleitet Sie zum UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer.
Rundtourenvorschlag durch das TeufelsmoorRundtour: etwa 230 km, inklusive der 66 km langen Alternativroute
Strecke: Bremen - Worpswede - Bremervörde - Oerel - Beverstedt - Kirchwistedt - Bremerhaven - Bremen
Größere Gewässer: Wümme, Vörder See, Nordsee, Weser, Lesum
Naturräume- und -highlights: Teufelsmoor, NSG Huvenhooopsmoor, Natur- und Erlebnispark Bremervörde
Die Rundtour, verbindet den südlichen Teil des Radwanderweges mit der Alternativstrecke Bremervörde-Bremen und startet am
Bremer Hauptbahnhof. Sie veräuft gegen der Uhrzeigersinn und führt zunächst durch den stattlichen Bremer Bürgerpark, am Stadtwaldsee vorbei und durch die grünen
Wümmewiesen zum
Künstlerort Worpswede. Vor 100 Jahren ließen sich hier zahlreiche Künstler nieder, wie Heinrich Vogeler oder Paula Modersohn-Becker, die sich von der mystischen
Landschaft des Teufelsmoores inspirieren ließen. Im Laufe der Zeit wurde das einst 600 qm große Hochmoor kultiviert und ist Wiesen und Äckern gewichen. Die eindrucksvolle Weite ist jedoch geblieben. Über die
Moormetropole Gnarrenburg und dem
Moordorf Augustendorf geht es weiter zum eindrucksvollen
Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor. Dieses lässt sich am besten über den Moorerlebnispfad entdecken.
Der nächste Streckenabschnitt folgt der
Oste durch eine faszinierende Kultur- und Naturlandschaft bis in den
Erholungsort Bremervörde. Die Stadt an der Oste bietet mit dem Natur- und Erlebnispark am Vörder See ein tolles Naturerlebnis
. Hier verlassen Sie die Hauptroute und folgen der Alternativstrecke, durch eine Feld-, Wald- und Wiesenlandschaft, beschauliche Dörfer, vorbei an Bächen und Seen,
nach
Bremerhaven. Erkunden Sie die quirlige Seestadt mit ihren beeindruckenden und spannenden Havenwelten und werfen Sie einen Blick über den Deich, wo die
Weser in die
Nordsee mündet. Auf der letzten Etappe folgen Sie dem Lauf der Weser, über
Dedesdorf, Sandstedt und
Bremen-Vegesack und an der
Lesum und
Wümme entlang, bis nach
Bremen. Das historische Herzstück der Freien Hansestadt bildet der Marktplatz mit dem UNSESCO-Weltkulturerbe Rathaus und Roland-Statue und dem St- Petri Dom. In der Nähe befinden sich auch die Bremer Stadtmusikanten das verwinkeltes Altstadtviertel "Schnoor" und die Weserpromenade mit ihren zahlreichen Restaurants.
Rundtourenvorschlag zum WattenmeerRundtour: etwa 250-280 km, inklusive der 66 km langen Alternativroute
Streckenverlauf:Bremerhaven - Beverstedt - Kirchwistedt - Oerel - Bremervörde - Stade - Otterndorf - Cuxhaven - Bad Bederkesa - Bremerhaven
Größere Gewässer: Vörder See, Oste, Elbe, Nordsee, Bederkesa See
Naturräume- und -highlights: Altes Land, UNESCO Weltnaturrerbe Wattenmeer
, NSG Ahlenmoor
Die Rundtour besteht aus dem nördlichen Abschnitt des Radwanderweges und der Alternativstrecke Bremerhaven-Bremervörde. Starten Sie am
Historischen Museum in Bremerhavenen und folgen Sie der Alternativroute gegen den Uhrzeigersinn zunächst durch die Stadtteile Geestemünde und Surheide bis zum
Appeler See. Von dort führt die Radroute über beschauliche Orte wie Beverstedt, Kirchwistedt und Oerel sowie durch eine abwechslungsreiche Feld-Wiesenlandschaft zunächst zum
Erholungsort Bremervörde. Dieser bietet mit dem Natur- und Erlebnispark am Vörder See ein tolles Naturerlebnis. In der Stadt an der Oste steigen Sie in die Hauptroute ein und folgen dieser durch die weite Geestlandschadft in die
Hansestadt Stade. Hier lohnt ein Spaziergang durch die verwinkelten Altstadtgassen.
Von Stade folgt die Route dem Lauf der
Oste, die sich sanft in Richtung Elbe schlängelt, bis zum
Elbfähranleger Wischhafen. Dabei führt der Weg durch das das
Alte Land, das größte Obstanbaugebiet Deutschlands. In
Freiburg an der Elbe beginnt der nördlichste Streckenabschnitt des Radwanderweges, der Sie parallel zur Elbe über die malerischen Fachwerk geprägten Orte
Freiburg und
Otterndorf, dem
Oste-Sperrwerk und dem
Natureum Niederelbe bis nach
Cuxhaven führt. Hier bietet die Aussichtsplattform "Alte Liebe" einen weiten Blick auf die Nordsee oder das
UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Die letzte Etappe der Rundroute führt von der Küste ins Binnenland und hinein in das
Naturschutzgebiet Ahlenmoor. Weiter geht es dann in Richtung
Bad Bederkesa bis nach
Bremerhaven. Die Seestadt bietet mit den Havenwelten spannende Museen, die alle fußläufig zu erreichen sind und für die man sich Zeit nehmen sollte.